2.TEIL - EINFÜHRUNG, DEFINITION - 2.PART - INDRODUCTION, DEFINITION
   
Abbildung / Figure 1 E Horizontal Kraft / Force Abbildung / Figure 2 F Vertikal Kraft / Force
Abbildung / Figure 3 Abdichtung / Proofing Abbildung / Figure 4 Schwingungen / Oscillations Abbildung / Figure 5 Deformations Puffer / Buffer
  Definitionen Definitions
 

Gemäß DIN 4126 ist „eine Ortbeton-Schlitzwand eine Wand aus Beton oder Stahlbeton, die in flüssigkeitsgestützten Schlitzen im Boden nach dem Kontraktorverfahren erstellt wird.“Die Schlitzwand kann eine statische und / oder abschirmende Funktion haben. In ihrer statischen Funktion nimmt sie z.B. als Baugrubenwand Erd- und Wasserdruckkräfte auf und trägt diese über die Verankerung oder über den Erdwiderstand am Fußauflager in den Boden ab (Abb. 1). Vertikalkräfte (Abb. 2) werden über Spitzendruck und Mantelreibung in den Boden eingeleitet.Einzelne Schlitzwandelemente werden auch gerne an Stelle von Bohrpfählen als hochbelastete Gründungselemente eingesetzt.

Eine abschirmende Funktion hat eine Schlitzwand, wenn sie ( Abb. 3 ) z.B. das Strömen von Grundwasser unter einem Damm verhindert oder ein Gebäude gegen eingeleitete Schwingungen isoliert (Abb. 4). Nicht betonierte Schlitzwände, die mit leicht verfestigten Bentonitsuspensionen (geringe Zugabe von Zement) gestützt sind, können zur Aufnahme von Baugrunddeformationen (Deformationspuffer, Abb. 5) herangezogen werden.

According to DIN 4126 „a local concrete slot wall is a wall of concrete or reinforced concrete which is constructed in liquid-supported slots in the ground after the contaction procedure. The slot wall can a static and / or screening Funktion have. In their static function she understands earth and water pressure strengths e.g. as pit wall and this over the anchoring or about the ground resistance at the foot support into the ground supports off (fig. 1.1). Perpendicular strengths (fig. 1.1) are introduced about peak pressure and coat friction into the ground. Single slot wall elements are used also with pleasure as highly loaded foundation elements instead of drilling-stakes.

A screening Funktion has a slot wall if it (fig. 3) prevents e.g. the flow of groundwater under a dam or insulates a building against initiated oscillations (fig. 4). Not concreted slot walls which are shored up (small extra of cement) with slightly consolidated bentonite suspensions can be used for the reception of ground deformations (Deformation buffer, fig. 5).